- z.B. : Olympieion in Athen ( 25m hohe Säulen )
- höher (17m) / auf Mensch bezogen (Mensch
klein)
- Podium, mehr Stufen (Krepidoma anders)
- Halbsäulen (Pilaster) => nur eine Schauseite (praktisch)
- große Vorhalle
- Römer : Techniker ( Flaschenzug, Rad ), besten Straßen,
phantastisches Rechtssystem
- Cella : dreigeteilt (3 Gottheiten => vorsichtig)
- Panthenon für alle Götter
- Kult nach außen gekehrt
- korinth. Säulenordnung absorbiert
- Rom: einheitlicher Staat (Gegensatz: Stadtstaaten Griechenlands)
- an (irrsinnigen) Proportionen erkennt man Macht, Potenz
zurück zum
Anfang: Römische Architektur
- größten Kuppelanlagen der Antike
- 11 Thermen in Rom
- 90 km lange Wasserleitungen
- viel Wasser, viel Abwasser
- Grundriß der Carcalla :
 |
T. für Tepidarium = lauwarmes Wasser
C. für Calidarium = heißes Wasser
F. für Frigidarium = kaltes Wasser
A. für Apodyterium = Umkleidekabine |
- in der Therme :
- Ballet
- Gymnasion
- Bibliothek
- Glyptothek ( Plastiken )
=> Kulturstätte
- für 1500 Menschen Platz
- Fußbodenheizung : Luftröhren aus Ton : heiße Luft
(Zubuli)
- Wandheizung : Luftröhren aus Ton : (Hypokauste)
zurück zum
Anfang: Römische Architektur
- Schwemmkanäle (Cloaca maxima): abgedeckt, belüftet, Wasser
nachschütten, immer sauber
- Fallwinde entlüften Straßen
- Schachbrettmuster ( Zentralismus )
- Verbrauch : 1 Mio. m3 Wasser pro Tag
- Straßen mit Häusern / Mietskasernen ( viele kamen nach Rom )
- nicht verputzt
- keine Treppen ( Leiter )
- keine Fenster
- 1400 Brunnen (Wasser draußen)
- öffentl. Toiletten ( in einer Reihe )
Parthenon |
- erhaltener Kuppelbau
- (wörtl.: für alle Götter)
- Grab aller berühmten Italiener
- alle Götter aufgestellt
- Kuppel : kein Zement, Bronzering (Zusammenhalt)
|
Kolloseum |
- kollosal : Riesenstatue
- kein Zement benutzt
- für 60000 Menschen
- Amphitheater : Land- und See- Vorführungen
- Gladiatorenspiele, Elefantenschlacht
- Seeschlacht = Naumachien
- 3 Arkaden übereinander (Arko = Bogen)
- unten: Oberschlicht, Patrizier
- mitte: reiche Kaufleute (Bürger)
- oben : Plebejer
- [ 4.Rank : Sklaven]
- Pilaster :
- ionisch => 1. Stock
- dorisch => 2. Stock
- korint. => 3. Stock
- 4. Stock : Bossen (Löcher, die hervorragen) für Sonnendach;
Fackeln
- Käfige für Tiere, die man nach oben fahren kann
- Caesar : mit Daumen Entscheidung über Leben und Tod
|
zurück zum
Anfang: Römische Architektur
- Einsturzgefahr beim falschen Gewölbe :

- echtes Gewölbe : Römer gelernt von Etruskern (Beirut, Libanon) :
- Arenen, Kolosseum, Thermen => aus Bögen
- in Ellipsenform angeordnet
- Aquedukte (Wasserleitung) : aus Bögen
- mit heraushängenden Steinen als Befestigung für Reparaturarbeiten
- Querschnitt : 1m - 1,5m
- z.B. : Teufelsbrücke 1km lang, sehr schmal
- aus Travertin (Kalksteinart) ohne Zement und Ton => Ausgleich von Druck
und Schub / statisch besser
- Bögen : gegen Wind ( Fallwind ) stabiler, weniger Material
- Bsp. : Pont du Gard -> 90 km lang
- Triumphbögen :- Konstantinbogen in Rom :
- 3 Tore : König; Triumphator mitte
- Reliefplatten eingesetzt
- Attika ( Aufsatz auf Tempel )
- darüber : Quadriga = Viergespann
- Galeriusbogen in Tessanolika :
- berühmte Wehrstraße durch Bogen
- Römer haben gefälscht : flache Ziegel, Marmor vorgeblende, tinnen
: Schutt
- Stadttor : Porta Nigra in Trier
- Hauptstraße : Nord - Süd
- Querstraße : Ost - West
- Mittelpunkt : Markt, Zeustempel, Theater (Musik)
- außerhalb : Zirkus maximus
- Obelisken : Wendemarken
- 2 Tore : Gegenverkehr
- Wachsoldaten auf Türmen
- Fallgitter; Löcher
zurück zum
Anfang: Römische Architektur
- Grabmal : an der Via Appia ( Straße ) : Turm mit Kuppelgewölbe
zurück zum
Anfang: Römische Architektur
- z.B. : Maison Caree in Nimes ( Amphitheater )
- Arles : Theaterstadt in Frankreich
- Hebebühnen
- Steinbruch für Bau
- Stierkämpfe
- Segovia Tarragona in Spanien : Kirche auf heiligem Gelände =>
Christen geköpft
- Herodes Attiku
- große Wand ( Abschirmung )
- in der Stadt ( Gegensatz : auf dem Land => Griechen ) => keine
Landschaft
- kein Chor ( weil keine Volksmeinung vertreten )
- Götterstatuen in Nischen => entfernen sich vom Kult
- schwarzes Loch reserviert für Maschinengott : deus ex macina wurde per
Flaschenzug runtergelassen
- Stücke : z.B. Geburt der Venus (mit Musik)
- Grundriß : Orchestra verkleinert ( keine Volksmeinung ), weniger als
ein Halbkreis ( Griechen : 3/4 Kreis )
zurück zum
Anfang: Römische Architektur
Unterschiede zwischen Wohnhäusern